
Pfaffen-
hütchen und
Spindelbaum
Brot für das Rotkehlchen
Hat dich mein knallig-buntes Herbstkleid angelockt?
Nicht nur meine Früchte, auch meine Blätter leuchten in den schönsten Herbstfarben.
Aber Achtung: Für Menschen und andere Säugetiere bin ich sehr giftig!
Sieh dir meine Früchte genau an! Erkennst du, warum ich im Herbst so bunt leuchte?Aus meinen pinkfarbenen Kapseln hängen orangefarbenen Samen heraus.
Es gibt 24 verschiedene Vogelarten, die meine nahrhaften orangefarbenen Samen fressen.Darunter ist auch das Rotkehlchen mit seinem orangefarbenen Latz.
Vielleicht war die gemeinsame Farbe der Grund, warum man mich schließlich auch Rotkehlchenbrot genannt hat.
Pfaffenhütchen und Spindelbaum
Was meine Namen verraten
Meine Frucht hat eine ganz besondere Form. Sie sieht aus wie ein Hut mit 4 Zipfeln. Manche Menschen denken dabei an die Kopfbedeckung von katholischen Geistlichen.
Umgangssprachlich wurden sie früher auch Pfaffen genannt. So kam mein Name Paffenhütchen zustande.
Mein Holz ist sehr zäh und innen von gelblicher Farbe. Früher wurden daraus Teile gefertigt, die sehr stabil sein müssen. Zum Beispiel Schuhnägel und Stricknadeln.
Erinnerst du dich an das Märchen Dornröschen? Darin sticht sich die Königstochter an einer Spindel.Solche Spindeln wurden ebenfalls aus meinem Holz hergestellt.
Daher kommt auch mein zweiter Name Spindelstrauch.
Künstler haben mich früher auch sehr geschätzt. Denn aus meinem Holz wurde damals eine feine Zeichenkohle hergestellt.
Hast du schon einmal mit Kohle gezeichnet?
Eingesponnen von Motten
Aber nicht nur Vögel lieben mich. Auch ganz bestimmte winzige Schmetterlinge:
In manchen sehr heißen und trockenen Frühsommern überfallen mich die Raupen der Gespinstmotte. Das erkennst du an dem feinen weißen Gespinnst, das meine Blätter und Zweige einhüllt.Sehr viele hungrige Mäuler fressen mich in Windeseile ratzekahl. Aber keine Angst! Zum Glück treiben meine Blätter danach aber einfach ein zweites Mal aus.