
Agroforst – Klimaschutz auf dem Feld
AgroforstKlimaschutz auf dem Feld
Agroforst – Klimaschutz auf dem Feld
Stellt euch vor, ihr habt zwei tolle Dinge, die zusammengebracht noch besser funktionieren. So etwa ist es beim Agroforst. Dabei mischen Landwirtinnen und Landwirte ihre Äcker und Felder (Agrarflächen) mit Waldflächen (Forst). Diese Kombination nennt man „Agroforst“. Die Bäume und Sträucher auf den Äckern und Feldern haben mehrere Vorteile – vor allem fürs Klima. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord unterstützt diese besondere Form des klimafreundlichen Wirtschaftens auf verschiedene Weise. Grund genug für die Naturpark-Detektive, sich das auf ihrer Mission Klima genauer anzuschauen.So funktioniert Agroforst

Ein weiterer Vorteil: Weil der Boden auch bei Trockenheit feucht bleibt, ist er meist schön locker und verkrustet nicht. Stellt euch vor, es regnet richtig stark und viel: Der lockere Boden kann dann große Mengen Wasser aufsaugen und wird nicht fortgeschwemmt, wie es bei einem harten, trockenen Boden der Fall wäre.
Die Pflanzen auf der feuchten Erde müssen auch weniger bewässert werden, damit sparen die Landwirtinnen und Landwirte Wasser und Arbeitszeit.
Gibt es nur Vorteile?
Jetzt denkt ihr vielleicht: „Durch die Bäume auf den Feldern ist dort weniger Platz für den Anbau von Nahrung oder für weidende Tiere übrig.“ Dieser Gedanke ist erst Mal richtig. Durch den Anteil an Waldflächen wird die Anbaufläche für Gemüse oder Getreide kleiner. An den angepflanzten Bäumen können aber – je nach Baumart – Früchte wie Äpfel wachsen. Außerdem kann ihr Holz irgendwann „geerntet“ und verkauft werden. Damit wird die Fläche insgesamt gewinnbringend genutzt. Für den Klimaschutz ist Agroforst auf jeden Fall ein Gewinn. Ihr seht also: Es gibt eine Menge Vorteile, Felder und Wälder mit Agroforst zusammenzubringen.Der Naturpark unterstützt
Für diese Art der Landwirtschaft braucht es spezielles Wissen und Erfahrung. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord unterstützt Landwirtinnen und Landwirte, die Agroforst betreiben wollen: Mit Wissen und beim Pflanzen von Bäumen. Das ist ein wichtiger Beitrag für mehr Klimaschutz und für den Erhalt der Artenvielfalt im Naturpark. Bei der Mission Klima der Naturpark-Detektive lernt man jedes Mal etwas Neues dazu. Oder hättet ihr gedacht, dass Wälder und Felder zusammen so ein starkes Klima-Team sind?
Agroforst für den Klimaschutz
Hier gibt es weitere Infos:
Allgemeine Klima-Infos: