Erntedank-
Brotaufstrich
Fabios Erkundungs-Auftrag zum Erntedankfest
Kreiere mit Fabio deinen ganz eigenen Erntedank-Brotaufstrich!
Herbstzeit ist Erntezeit. Und weil all die guten Dinge nicht einfach so vom Himmel auf unseren Tisch fallen, ist es auch eine gute Zeit für etwas sehr Wichtiges: innehalten – genießen – Danke sagen.
Folge den Spuren, entscheide dich für deine persönlichen Mini-Aufträge und finde so die Zutaten für deinen ganz eigenen Erntedank-Brotaufstrich!
Fabios Hinweise und Tipps:
Heb dir zu Hause ein hartes, altbackenes Brötchen auf.
Hier geht es darum, dass trockenes Brot oder Brötchen noch eine Verwendung finden: Stelle daraus Semmelbrösel her. Das geht ganz leicht im Mörser, mit einer Kurbelmühle oder auch mit einer Reibe… und natürlich auch elektrisch mit der Küchenmaschine.
Sammle einen Becher voll Esskastanien oder Walnüsse oder Haselnüsse.
Hier geht es darum, die Baumfrüchte in der eigenen Region zu entdecken und zu nutzen. Viele Nüsse aus dem Supermarkt kommen von sehr weit her. Du brauchst sie aber nicht kaufen, wenn sie in Wald und Wiesen zu finden sind. Entferne die Schalen und zerkleinere sie zu winzigen Stückchen oder zu grobem Mehl. Bei Walnüssen geht das gut mit der Hand, bei Haselnüssen und Esskastanien hilft dir am besten eine Küchenmaschine.
Finde einen Obstbaum, der noch Früchte trägt, die du ernten darfst und nimm 2 bis 3 mit.
Hier geht es darum, das Obst in der eigenen Region zu entdecken und zu nutzen. Du brauchst Äpfel nicht im Supermarkt zu kaufen, wenn sie im Nachbargarten hängen und du sie ernten darfst. Wasche das Obst, trockne, entkerne (und entwurme) es und schneide es in kleine Stückchen.
Kaufe ein Glas Honig aus deiner Region, falls du es nicht geschenkt bekommst.
Hier geht es darum, die Arbeit der lokalen Imkerei zu unterstützen. Im Supermarkt gibt es Honig aus allen Ecken der Welt. Der lange Transport ist jedoch unnötig, wenn du ihn direkt bei dir um die Ecke bekommst. Gib zwei bis drei Löffel Honig an die zerkleinerten, miteinander vermischten anderen Zutaten. Rühre alles gut durch, so dass eine gleichmäßige, streichbare Masse entsteht.
Suche je eine Blüte vom Rotklee, vom Löwenzahn und vom Gänseblümchen.
Hier geht es darum, essbare Wildkräuter wertzuschätzen und zu nutzen. So wird dein Speisezettel bunter. Spüle die Blüten mit kaltem Wasser ab, tupfe sie vorsichtig trocken und zupfe bei Löwenzahn und Rotklee die einzelnen Blütenblätter heraus. Bestreue das mit dem Aufstrich bestrichene Brot mit den Blütenblättern und setze die Blüte vom Gänseblümchen in die Mitte.
Und dann? Lass es dir gut schmecken!