
Wie entstehen Eis und Schnee?
Wie entstehen Eis und Schnee?
Warum gefriert Wasser?
Wasser besteht aus klitzekleinen Teilchen, den Molekülen. Ist es warm, bewegen sich die Wasser-Moleküle und gleiten aneinander vorbei. Je wärmer es ist, desto stärker hüpfen und tanzen sie umher.
Umgekehrt bewegen sich die Wassermoleküle umso langsamer, je kälter das Wasser wird. Ist es kalt genug, bleiben sie aneinander kleben und bilden stabile, feste Kristalle. Das Eis.
Wie entsteht Schnee?
Schnee ist eine besondere Form von gefrorenem Wasser. Er entsteht in den Wolken. Aber nur dann, wenn es dort …
- sehr kalt ist (die Temperatur muss minus 12 Grad Celsius oder weniger betragen).
- sehr feine Wassertröpfchen (Wasserdampf) gibt.
- kleine Staubteilchen gibt.
Die feinen Wassertröpfchen lagern sich dann an den Staubteilchen an und gefrieren dort. Es entstehen Schneekristalle, an denen immer mehr Wassertröpfchen festfrieren. Die Schneekristalle werden dadurch immer schwerer und schwerer. Bis sie schließlich als Schneeflocken auf die Erde fallen. Ist es dort kalt genug, verbinden sie sich mit vielen anderen Schneeflocken zu einer Schneedecke. Ist es zu warm, schmelzen sie jedoch sofort.