
Tagfalter-Familien
Tagfalter-Familien
Hier bei uns in Deutschland gibt es fast 200 verschiedene Tagfalter-Arten.
Fast wie bei uns Menschen werden diese in verschiedene Familien eingeteilt. Jede Schmetterlingsfamilie hat bestimmte Merkmale. Welche? Sieh selbst.
Die Edelfalter
Die „Könige“ unter den Schmetterlingen haben oft kräftige Farben und fliegen elegant durch die Luft. Ein bekannter Edelfalter ist der Admiral – mit schwarzen und roten Streifen. Auch der Kleine Fuchs und das Tagpfauenauge gehören dazu. Viele von ihnen haben Augenflecken auf den Flügeln – die sollen Feinde erschrecken! Die Edelfalter besitzen zwar sechs Beine, die beiden vorderen Beine sieht man aber kaum, das sie zu sogenannten Putzbeinen verkümmert sind. Die Edelfalter haben ihren Namen von den golden und silbern glänzenden Flecken ihrer Puppen. Ihre Raupen haben oft lange Haare oder Dornen.
Auf dem Foto siehst du den Admiral.
Die Augenfalter
Die Augenfalter waren früher eine eigene Familie. Nun sind sie eine Unterfamilie der Edelfalter. Da sie als Gruppe gut erkannt werden können, stellen wir sie trotzdem vor.
Die Bezeichnung Augenfalter kam von den runden Augenflecken auf ihren Flügeln. Diese Flecken sehen ein bisschen aus wie echte Augen. Das erschreckt Vögel und andere Feinde. Das große Ochsenauge ist ein bekannter Augenfalter, du siehst es auf dem Foto: links das Weibchen, rechts das Männchen. Viele Augenfalter sind braun oder orange-braun.
Die Weißlinge
Wie der Name schon sagt, sind diese Schmetterlinge oft weiß oder gelblich. Ein Beispiel ist der Kohlweißling, den du sicher schon im Garten gesehen hast. Ihre Raupen fressen gern an Kohlblättern – deshalb sehen wir sie im Gemüsegarten nicht so gern!
Auf dem Foto siehst du zwei Kohlweißlinge, ein weißes Männchen und ein gelblicheres Weibchen.
Die Bläulinge
Diese kleinen Schmetterlinge sind oft blau oder lila, manchmal aber auch orange oder sogar braun gefärbt. Sie sind eher klein, aber wunderschön! Besonders ihre Unterseiten, die du sehen kannst, wenn sie sich ausruhen. Ihre Raupen sind gut getarnt.
Auf dem Foto siehst du zwei Hauhechel-Bläulinge: links ein Männchen und rechts ein Weibchen.
Die Dickkopffalter
Diese Schmetterlinge haben große Köpfe und sehen ein bisschen wie kleine Flugzeuge aus. Wenn sie ausruhen, bilden ihre Vorderflügel ein Dreieck. Ihre Fühler sind hell-dunkel geringelt und am Ende oft etwas gebogen.
Auf dem Foto siehst du den Rostfarbenen Dickkopffalter.
Die Ritterfalter
Sie sind in der Regel recht groß und bunt gefärbt. Ihre Hinterflügel sind oft wellig und enden in einer Spitze („Schwanz“). Der bekannteste Ritterfalter ist der Schwalbenschwanz. Die Raupen haben oft kräftige Warnfarben und eine sogenannte Nackengabel,
die sie bei Gefahr aufstellen können.
Auf dem Foto siehst du den Schwalbenschwanz.
Hier kommst du zum Schwalbenschwanz-Ausmalbild.