
Was ist los
am und im See?
So, wie es in einer Stadt ganz unterschiedliche Wohngegenden für Menschen gibt, geht es auch den Tieren und Pflanzen am und im See. Sie finden unterschiedliche Lebensräume vor.
Wissenschaftler haben für die verschiedenen Bereiche im See passende Namen festgelegt.
Ihr könnt euch die Bereiche wie einen großen Wohnblock vorstellen: Es gibt mehrere Etagen übereinander und auf jeder Etage mehrere Wohnungen nebeneinander.
Schauen wir uns die Wohnbereiche einmal genauer an?
Lebensraum See
Tiefenzone
Der Keller bildet den tiefsten Bereich unseres „See-Wohnblockes“. Dieser Bereich heißt im See Bodenzone oder auch Tiefenzone.
Bis hier unten dringt kein Licht mehr vor. Darum wachsen hier auch keine Pflanzen.
Die winzigen Lebewesen in der Tiefenzone zersetzen abgestorbenes Material, das auf den Boden gesunken ist. Zum Beispiel die Laubblätter der Bäume am Ufer.
Uferzone
Die Etagen über dem Keller bekommen alle etwas vom Sonnenlicht ab. je höher sie liegen, desto mehr!
Doch steigen wir die Treppe Schritt für Schritt hinauf:
Der Name verrät es schon. Die Pflanzen, die hier wachsen befinden sich mit all ihren Blättern unter Wasser – sie sind sozusagen abgetaucht. Hier zwischen den vielen verschiedenen Algen-Arten leben Schnecken, Egel, Wasserkäfer und Insektenlarven.
Ihr erratet es sicher: Die Blätter dieser Pflanzen schwimmen auf dem Wasser. Bestimmt kennt ihr die Seerosen und Teichrosen. Hier sind Teichmuscheln, Libellen, Flusskrebse und Schnecken anzutreffen.
Ganz klar: hier wachsen Pflanzen, die wie Röhren im Wasser stehen und weit nach oben hinausragen. Der Rohrkolben trägt das Rohr schon in seinem Namen. Auch das Schilfgras gehört dazu. Hier treffen wir größere Tiere an, zum Beispiel den Graureiher, der hier auf der Jagd nach Fröschen, Molchen, Kröten und Schlangen ist.
Da aber bei starken Regen der See über seine Ufer treten kann, gibt es hier noch eine weitere Zone. Sie steht nur ab und zu unter Wasser.
Sie nennt sich Bruchwaldzone. Hier wachsen Bäume, die gern nasse Füße bekommen, zum Beispiel Weiden und Erlen. Außerdem findet man hier die schönen Schwertlilien und viele verschiedenen Seggen (Sauergräser).