
Erntedank
im Wandel
der Zeit
ErntedankTradition im Wandel der Zeit
Erntedankfest? Ist das sowas wie Halloween? – Nein!
Schon vor über zweitausend Jahren wurden Erntedankfeste gefeiert.
Im Christentum danken die Gläubigen Gott für die Schöpfung.
Im Judentum gibt es gleich zwei Erntedankfeste: Schawuot nach der Getreideernte und Sukkot nach der Weinlese.
Das indische Erntedankfest heißt Pongal und wird im Januar gefeiert, zur Zeit der ersten Ernte. Gedankt wird dabei dem Sonnengott. Auch die Haustiere werden gewaschen und geschmückt, denn sie helfen bei der Landarbeit.
In China, Taiwan und Vietnam wird an einem herbstlichen Vollmondtag gefeiert und der gelungenen Ernte gedankt. Der Mondkalender spielt dort in der Landwirtschaft noch eine wichtige Rolle.
Besonders bekannt ist wahrscheinlich das nordamerikanische Thanksgiving (Danksagen). Gefeiert wird es vor allem beim gemeinsamen Essen mit der Familie.
Und was ist mit den Kürbisköpfen?
Halloween dagegen ist ein recht neues Fest, bei dem es ursprünglich um die Geister der Verstorbenen geht.
Mit der Ernte oder dem Dank dafür hat es nichts zu tun, auch wenn es nur so von Kürbissköpfen wimmelt.
Erntedankfeste bei uns
Aber auch in unserer Heimat gibt es noch viele Erntedank-Traditionen.
Einige davon stellen wir dir hier vor.
In manchen Orten werden große oder kleinere Erntekronen aus Getreide gebunden und manchmal auch mit Blumen, bunten Bändern und Früchten geschmückt. An manchen Orten werden im Herbst Zwiebelzöpfe geflochten und mit Trockenblumen verziert.Das sieht zum einen schön aus und als Zöpfe aufgehängt können die Zwiebeln gut trocknen.
In den Kirchen werden oft Feldfrüchte, Getreide und Obst feierlich zur Schau gestellt.Auch besonders große und verzierte Brotlaibe werden gebacken.
Mancherorts werden auch riesige Strohpuppen aufgestellt.Dankbarkeit
Bei all diesen Bräuchen geht es darum, Dankbarkeit für die Gaben der Natur ins Bewusstsein der Menschen zu bringen.
Wie werden wir wohl in der Zukunft die Gaben der Natur feiern?
Wo und wie wird unsere Nahrung in der Zukunft angebaut?
Wem werden wir dann dankbar sein?
Ernte für eine Kürbis-Ausstellung
Nicht weit entfernt vom Naturpark-Schwarzwald Mitte/Nord gibt es jedes Jahr die weltgrößte Kürbis-Ausstellung:
Der Schlosspark in Ludwigsburg zeigt dann kleine und große Kunstwerke aus dem herbstlichen Gemüse.Dort können wir über die riesengroße Vielfalt an Kürbissen staunen.
Wie viele Menschen wohl von so viel Kürbis satt werden könnten?