Der Kreislauf des Wassers
Der Kreislauf desWassers
So funktioniert der Wasserkreislauf
Die Sonne erwärmt das Wasser der Meere, Seen und Flüsse, so dass es verdunstet. Außerdem geben die Bäume und andere Pflanzen ebenfalls Wasserdampf an die Luft ab. Die feuchte Luft steigt nach oben und kühlt dabei ab. Der Wasserdampf kondensiert und es bilden sich winzige Wassertröpfchen. Diese sammeln sich und legen als Wolken weite Strecken über das Meer und das Land hinweg zurück. Irgendwann fällt das Wasser der Wolken dann als Regen, Schnee oder Hagel zurück auf die Erde. Fällt das Wasser auf das Land, versickert es im Boden. Von dort gelangt es irgendwann in einen Bach und dann über weitere Bäche und Flüsse bis ins Meer. Dort steigt das Wasser durch die Wärme der Sonne wieder als Wasserdampf auf und bildet neue Wolken. Der Kreislauf beginnt von neuem.
Sauberes Süßwasser für Menschen, Tiere und Pflanzen
Diesen Kreislauf des Wassers gibt es schon fast so lange wie es die Erde gibt. Er sorgt für einen ständigen Nachschub an sauberem Süßwasser. Und auf das sind nicht nur wir Menschen, sondern auch viele Tiere und Pflanzen angewiesen.
Regenwasser stammt aus dem Meer – warum ist es dann nicht salzig?
Verdunstet das Wasser der Meere, dann steigt lediglich das Süßwasser in die Atmosphäre auf. Das Salz verbleibt im Meer.
Und wie wird das Süßwasser gesäubert?
Fällt Regenwasser auf das Land, versickert es durch viele Erd- und Kiesschichten hindurch und wird dabei gefiltert und gesäubert. Tritt es dann als Quelle wieder an die Erdoberfläche, handelt es sich um sauberes Trinkwasser.