
Mini-
Wasser-
tankstelle
Wallys Entdeckungs-AuftragVon trockenen Kehlen und frisch gebadeten Dreckspatzen
Wallys Entdeckungs-Auftrag rund um die Mini-Wassertankstelle
Kurz bevor Wally Wildschwein vor Erschöpfung die Augen zufallen, berichtet sie ihren Freunden Dr. Bertold Buntspecht und Fabio Fuchs von hübschen, bunten Mini-Wassertankstellen, die sie in der Stadt entdeckt hat.
Was sie damit wohl meint? Ungeduldig warten die beiden, bis Wally endlich ausgeschlafen hat. Und das dauert … Aber dann erzählt sie weiter:
In der Stadt kann es im Sommer sehr heiß werden. Straßen, Plätze und Häuser heizen sich dann richtig auf. Und wenn es ein paar Tage nicht regnet, finden die Stadt-Tiere kaum noch Wasser zum Trinken und um sich zu erfrischen. Zum Glück gibt es nette Menschen, die in ihren Gärten und auf ihren Balkonen Vogeltränken aufstellen. Über diese Mini-Wassertankstellen freuen sich nicht nur die Vögel, sondern auch andere Tiere wie Insekten. Und für ein erfrischendes Bad an einem heißen Sommertag eignet sich so eine Wassertankstelle auch hervorragend. Herrlich!!

Nun bist du dran! Bastle eine Wassertankstelle für durstige Vögel, Insekten und andere Tiere.
Als Gefäß könnte ein Blumentopfuntersetzer, eine ausgediente flache Schüssel, … dienen. Wasser rein – und ab damit in den Garten oder auf den Balkon. Sei kreativ, wenn du möchtest kannst du dein Gefäß auch bemalen und verzieren.
Tipps:
Das Gefäß sollte flach, das Wasser etwa fünf Zentimeter tief sein.
Lege einen flachen, rauen Stein oder einen Ast ins Wasser, so dass er etwas herausragt. So können auch Bienen und andere Insekten die Wassertankstelle gefahrlos nutzen.
Am besten stellst du deine Wassertankstelle an einen erhöhten Platz, von dem aus Gefahren rechtzeitig erkannt werden können. Wenn in deiner Nähe viele Katzen leben, ist eine hängende Tankstelle vielleicht eher das Richtige für dich.
Wechsle das Wasser regelmäßig, am besten täglich.
Reinige die Tankstelle regelmäßig, indem du Laub und Schmutz entfernst und sie mit (heißem) Wasser ausspülst.