
Regenwurm
Erforschung
Dr. Bertolds Forschungs-Auftrag
Werde Regenwurm-Forscherin oder Regenwurm-Forscher!
Mache 3 kleine Wanderungen: einmal zu einem Acker, einmal zu einer Wiese, einmal in einen Wald. Nimm dir jedes Mal einen großen Becher (etwa für 500 ml Inhalt) mit Deckel mit und entweder eine kleine Gartenschaufel oder einen großen Esslöffel. An jedem der 3 Orte sammelst du nun die entsprechende Erde und füllst sie in deinen Becher.
Einen vierten Becher kannst du mit Bodenmaterial deiner Wahl füllen, zum Beispiel vom Kompost, aus dem Blumenbeet oder aus dem Sandkasten. Wenn du magst, kannst du auch eine eigene Erd-Mischung kreieren, zum Beispiel aus Sand, Gartenerde und Kompost.
Nun brauchst du noch die „Hauptpersonen“, nämlich mindestens 10 Regenwürmer.
Du findest sie zum Beispiel im Kompost, in guter Gartenerde und natürlich überall dort, wo du ihre typischen Häufchen entdecken kannst:
Nimm eine runde Kuchenform und kleide sie mit Zeitungspapier aus. Schneide dir aus Pappe Trennwände. Setze sie in die Kuchenform ein.Nun fülle die 3 oder 4 verschieden Erden jeweils in ein Feld. Stecke in jedes Feld ein selbstgebasteltes Fähnchen mit dem Ort, woher die Erde stammt (Acker, Wiese, eigene Mischung…). Ziehe nun vorsichtig die Papptrennwände heraus.
Setze zum Schluss deine gesammelten Regenwürmer (mindestens 10) genau in die Mitte.
Welche ist die Regenwurm-Lieblingserde?Stelle die Kuchenform an einen dunklen, kühlen Ort. Nach 24 Stunden öffne die Kuchenform und trenne die 4 verschiedenen Erden vorsichtig. In welchem der 4 Bereiche halten sich die meisten deiner Regenwürmer auf? Was glaubst du, warum dies ihre Lieblingserde ist?
Bringe deine tapferen Regenwürmer nach dem Experiment wieder an einen sicheren Platz in der Natur, wo sie wieder ihrer Wege kriechen können!
Achtung, wichtig!
Stelle deine gefüllte Experimentierform unbedingt in den Schatten! Am besten deckst du sie noch mit etwas Zeitung ab. Nicht dass sich ein paar hungrige Amseln über den gedeckten Tisch freuen.
Nach dem Experiment entlasse deine Regenwürmer wieder in die freie Natur, am besten versteckt unter den Blättern einer Pflanze.
