Aufgabe 2:
Naturpark-Forscher-Tour
Wiesen, Wald und Feld...... wo Milch und Honig fließen?
Weil im Sommer sowieso viele Wochen Ferien sind, könnt ihr mit dieser Aufgabe auf Schwarzwald-Sommer-Erlebnis-Tour quer durch den ganzen Naturpark gehen.
Wir Naturpark-Detektive entdecken die Natur ringsherum am liebsten mit Fernglas und Lupe.
Aber es geht auch mal ganz anders: nämlich mit Messer, Gabel und Löffel! Diesmal könnt ihr nicht nur mit Augen, Nase und Händen entdecken, sondern auch mit dem Mund.
Unsere Tour besteht aus 22 Stationen, die ihr in beliebiger Reihenfolge lösen könnt. Für jede Station gibt es unterschiedliche Fragen und Aufgaben.
Dabei könnt ihr immer wieder Punkte sammeln. Wir sind gespannt, wie viele Stationen Ihr am Ende besucht und wie viele Fragen ihr lösen könnt. Fangt doch einfach mit euren Lieblingsstationen an.
Unten auf der Seite könnt ihr die Liste mit den Stationen auch ausdrucken. Und wenn ihr lieber ein Smartphone benutzen wollt, könnt ihr unsere Aufgabe auch mit der App von Actionbound lösen.
Egal wie – lasst euch am Ende von euren Eltern helfen, die Fotos und Antworten an die Naturpark-Detektive zu schicken. Die besten Einsendungen werden prämiert! Ihr könnt diesmal Naturpark-Detektive-Sets mit regionalen Produkten für euer Familien-Picknick gewinnen.
Achtung: Auf den Fotos dürfen aus Datenschutzgründen keine Menschen-Gesichter zu sehen sein!
Wir Naturpark-Detektive sind schon gespannt, was ihr auf eurer Tour alles erlebt.
Hier findet ihr eine Anleitung für die App Actionbound,
wo ihr unsere Schwarzwald-Sommer-Erlebnis-Tour als digitale Schnitzeljagd über das Smartphone machen könnt.
Auf zum Getreidefeld
1. Finde ein Feld, auf dem Getreide angebaut wird und mache ein Foto davon!
2. Schau dir mal die Ähren von Roggen, Weizen und Gerste genau an: Am Ende besitzt jedes Korn eine Art Borste mit Widerhaken: die Granne.
-
-
- Das Getreide mit den längsten Grannen wird zum Bierbrauen verwendet.
- Das Getreide mit den mittellangen Grannen braucht man zur Herstellung von Sauerteig.
- Aus dem Getreide mit den kürzesten Grannen werden Brötchen und Kuchen gebacken.
- Das 3. Getreide auf dem Foto ist Hafer. Daraus entstehen z.B. Haferflocken fürs Müsli.
-
Bringe die Getreidearten Roggen, Gerste und Weizen in die richtige Reihenfolge nach der Länge ihrer Grannen (von den längsten zu den kürzesten)!
3. Ein Brot wird oft aus 4 Teilen Mehl und 3 Teilen Wasser, Sauerteig oder Hefe und Gewürzen gebacken.
Was schätzt du: Wieviele Pfund-Brote (500 Gramm) kann man aus der Ernte von 1 Quadratmeter Weizenfeld backen? Tipp: 1 Quadratmeter Fläche ist etwa so groß wie die Hälfte eurer Kinderzimmertür.
4. Woher hat die blaue Kornblume Ihren Namen?
5. Aus welchen Getreidearten kannst du pflanzliche Milch herstellen?
Besuch im Gemüsebeet
1. Mache ein Foto von einem Gemüsebeet oder einem Gemüsegarten!
2. Welches Gemüse kann auch außerhalb eines Gewächshauses problemlos in einem Garten im nördlichen Schwarzwald wachsen?
-
-
- Paprika
- Tomaten
- Blumenkohl
- Karotten
- Wasserspinat
- Kartoffeln
- Blattsalat
- Avocado
- Rotkohl
- Sellerie
-
-
-
- Fast soviel, wie 4000 Herden mit je 25 ausgewachsene Elefanten zusammen wiegen.
- Etwa soviel, wie 40 große LKWs mit Anhänger wiegen.
- Etwas mehr als 10 alte Blauwale und 3 Schwertwale zusammen wiegen.
-
4. Welche Tiere profitieren von einem umweltfreundlichen Gemüseanbau (ohne chemische Spritz- und Düngemittelmittel, etc.)?
Alles gut geölt
Wusstest du, dass in unserer Region richtig viele Ölpflanzen wachsen? In Ölmühlen wird aus ihren Samen köstliches Speiseöl gepresst.
1. Finde ein Rapsfeld und mache ein Foto davon!
Welche Produkte können aus Teilen der Rapspflanze entstehen?
-
-
- Rapsöl
- Rapshonig
- Rapsschnaps
- Kraftstoff
- Rapskuchen
- Rapsmilch
-
2. Mache ein Foto von einem Feld, auf dem Lein angebaut wird!
Aus den Samen wird Leinöl hergestellt, sogar im Randgebiet des Naturparks. Hast du Leinsamen vielleicht schon einmal in deiner Müsli-Mischung gegessen? Schau dir die Inhaltsstoffe mal genau an! Welche Zutaten können regional beschafft werden?
Manchmal wird der Lein auch Flachs genannt. Aus seinen Fasern wurde in früheren Zeiten Garn gesponnen. Daraus wurde Leinentuch gewebt. Heute schätzt man diese Naturfaser wieder. Hast du ein Kleidungsstück aus Leinen?
3. Findest du ein Feld, auf dem Sonnenblumen wachsen? Mache ein Foto!
Wie viele Samen befinden sich in einem Blütenkopf der Sonnenblume?
Wie viele solcher Blütenköpfe mit reifen Samen braucht ein Ölmüller, um daraus 1 Liter Sonnenblumenöl herstellen zu können?
4. In vielen Gegenden unseres Naturparks wachsen Walnussbäume. Auch aus ihren Nüssen kann ein feines Öl hergestellt werden.
Wieviel Walnussöl erhält man aus 1 Kilogramm getrockneten Walnusskernen?
Wo die tollen Knollen wachsen
1. Finde ein Feld, auf dem Kartoffeln angebaut werden und mache ein Foto davon!
2. Wie sieht die Kartoffelpflanze über der Erde aus?
3. In welchem Monat werden die Kartoffeln geerntet?
4. Wie sieht der Käfer aus, der seine kleinen gelben Eier so gern unter die Blätter der Kartoffelpflanzen heftet?
Vom Gras zur Milch
1. Finde eine Weide, auf der Kühe grasen und mache ein Foto!
2. Rate mal: Wieviel Gras oder Heu muss eine Milchkuh fressen, um einen Liter Milch geben zu können?
-
- 1kg
- 4 kg
- 10 kg
4. Wasserfußabdruck: Wieviel Liter Wasser benötigt man für die Produktion von 1 Liter Stallkuh-Milch?
-
- 5 Liter
- 50 Liter
- 150 Liter
Zum Vergleich: Für die Produktion von 1 Liter Milch von einer Kuh auf der Weide wird 16 mal weniger Wasser verbraucht!
So ein Käse? Wo ist der nächste Hofladen?
1. Finde einen Hofladen, wo du selbst hergestellten Käse kaufen kannst und mache ein Foto davon!
2. Frage nach, wie lange die Käseherstellung und die Reifezeit auf diesem Hof dauern.
3. Wieviel Liter Milch braucht man für die Herstellung von 1 Kilogramm Hartkäse?
4. Was ist ein „Dreikäsehoch“?-
- eine Maßeinheit in der Käseindustrie
- ein Käsesandwich
- eine liebevolle Bezeichnung für ein Kleinkind
Tanken mal anders
Finde einen Bauernhof mit einer „Milchtankstelle“, also einem Milchautomaten zum selbst Milchzapfen und mache ein Foto davon!
1. Worin kann man die Milch dort abfüllen?
2. Wieviel kostet der Liter Milch hier? Schreibe den nächst größeren Ort in der Umgebung dazu.
3. Wieviel kostet 1 Liter Milch im Supermarkt?4. Wie wird so ein Milchautomat auch noch genannt?
- Eiserne Kuh
- Ewige Kuh
- Stählerne Kuh
Eiszeit
1. Finde einen Hofladen, der selbst hergestelltes Eis anbietet und mache ein Foto davon!
2. Welche Eissorten gibt es hier? Schreibe den Ort des Hofes dazu.
3. Welche Eissorte würdest du gern erfinden?
4. Woher stammte das erste cremige Eis?
-
-
- aus Italien
- aus China
- aus Persien
-
Fischers Fritze
1. Finde ein Fisch-Zuchtbecken, in das frisches Bach-Wasser fließt und mache ein Foto davon!
2. Welche Fische schwimmen darin? Schreibe den Ort dazu.
3. Sage 3x hintereinander ganz schnell: Fischers Fritze fischte frische Fische – frische Fische fischte Fischers Fritze.
4. Wann ist eine Forelle auf jeden Fall eine echte „Schwarzwaldforelle“?-
- Wenn sie im Schwarzwald gekauft wird.
- Wenn sie keine Bachforelle, Regenbogenforelle oder Lachsforelle ist.
- Wenn sie eine in Schwarzwaldwasser herangewachsene Forelle ist.
Rauben Tauben Trauben?
1. Finde einen Weinberg mit Rebstöcken und mache ein Foto davon!
2. Wachsen die Rebstöcke platzsparend in Falllinie zum Berg oder in Terrassen quer zum Berg?
3. Welche Vögel würden gern von den Trauben naschen?
4. Welche kleinen Tiere findest du an Steinhäufen oder Steinmauern?
5. Entdeckst du vielleicht den Weinberg-Lauch? Er sieht aus wie Schnittlauch, blüht ebenso rosa und schmeckt auch nach Schnittlauch.
Schwein gehabt
1. Finde ein Wald- oder Wiesenstück, wo Wildschweine unterwegs waren! An welchen Spuren hast du das erkannt? Mache ein Foto von der Spur!
2. Was glaubst du, warum Wildschweine gejagt werden (müssen)?
3. Was ist ein Wildschweinkessel?
-
- Gulasch-Rezept
- Schlafzimmer der Wildschwein
- Teekessel mit rüsselförmigem Ausguss
-
- bemerkenswertes Gedächtnis
- hohes Lernvermögen
- können bis 10 zählen
- beachtliches Zeitempfinden
- können spüren, ob ein Mensch im Wald mit Gewehr oder friedlich unterwegs ist. Spaziergänger auf dem nahen Weg werden ignoriert, vor dem Jäger wird die Flucht ergriffen
5. In unserem Naturpark gibt es das Projekt „Wilde Sau“. Naturpark-Wirte verarbeiten regionales Wildschweinfleisch zu leckeren Gerichten. Welche Gerichte stehen nicht auf ihrer Speisekarte?
-
- Wildschweinwürstchen
- Wildschweinpudding
- Wildschweinbolognese
- Wildschweinburger
- Wildschweinknödel
Wo sich das schwere Mühlrad dreht
1. Finde ein Mühlrad, das noch immer vom Wasser angetrieben wird und mache ein Foto von dem Wasserrad. Schreibe den Ort auf, der sich in der Nähe befindet.
2. Wozu dienten wasserradangetriebene Mühle früher?
-
- Getreidemühle
- Sägemühle
- Ölmühle
- Hammermühle
3. Welches der 4 Wasserräder würde die meiste Energie erzeugen? (auswählen aus Zeichnung)
4. Welche wasserbetriebenen Mühlen spielten im Nordschwarzwald eine besonders große Rolle und warum?
5. Wie viele verschiedene Mühlenarten gibt es?
Wolle und Seide auf 4 Hufen
1. Finde einen Hang, auf dem Ziegen oder Schafe weiden und mache ein Foto davon!
2. Wie sehen der Boden, die Bäume und Sträucher aus, die hier wachsen?
3. Wo gelten diese Huftiere als beliebte Landschaftspfleger?
-
- in der flachen Ebene
- in steilen Lagen
- in feuchten Flussauen
-
- in der Küche
- im Wald
- auf der Weide
Höhlenforschung auf der grünen Wiese
1. Finde eine Obstwiese mit alten Apfel-/ Birnen-/ Zwetschgenbäumen oder anderen Obstsorten und mache ein Foto davon!
2. Wie viele Baumhöhlen kannst du entdecken?
3. Welche Tiere nutzen die Baumhöhlen?
-
- Marder
- Meise
- Waschbär
- Specht
- Siebenschläfer
4. Im Supermarkt sind etwa 20 verschiedene Apfelsorten erhältlich. Wie viele Sorten gibt es in Deutschland insgesamt? (Schätzfrage)
Wo lachen denn die Hühner?
1. Finde ein Freigehege, auf dem Hühner nach Würmern picken und mache ein Foto von ihnen!
2. Womit kannst du im Kuchenteig Eier ersetzen?-
- Apfelmus
- zarte Haferflocken
- Honig
- Speisestärke
- Milch
3. Woran erkennst du „glückliche Hühner“? (freie Antwort)
4. Wie viele Eier legt ein Huhn täglich?
Blaubeerzungenzauber
1. Finde einen Waldweg, an dem Heidelbeeren wachsen und mache ein Foto davon!
2. Welches hier im Nordschwarzwald heimische aber bedrohte Wildtier ist auf die blauen Beeren angewiesen?
3. Waldheidelbeeren färben die Zunge blau. Der blaue Farbstoff…
-
- stärkt das Immunsystem
- wird in der Blaufärberei verwendet
- wurde früher als Tinte verwendet
-
- Sibirien
- Spanien
- Nordamerika
5. Wie heißt der große, scheue Hühnervogel, der im Sommerhalbjahr in lichten Wäldern Früchte und Blätter von Heidelbeersträucher frisst? Früher gab es ihn hier häufig, der Landkreis Freudenstadt trägt ihn daher im Wappen. Heute ist er aber vom Aussterben bedroht und braucht unseren Schutz.
Wo Läusemist und Bienenspucke zu Gold werden
1. Finde eine Hecke oder einen Waldrand mit einem Bienenstand und mache von weitem ein Foto davon!
2. In welcher Reihenfolge entsteht Honig? Sortiere der Reihe nach:
-
- Stockbienen übernehmen das Sammelgut, kauen es gut durch und lagern es in Waben ein.
- Das Schleudergut wird gefiltert und gerührt.
- Bienen sammeln den Nektar oder Honigtau und reichern ihn schon beim Sammeln mit besonderen Enzymen aus ihren Drüsen an.
- Der Honig wird abgefüllt.
- Wenn der Honig reif ist, also nur noch wenig Wasser enthält, verschließen die Stockbienen die Waben mit einem dünnen Wachsdeckel.
- Der Honig wird aus den Waben herausgeschleudert.
- Die Wabenzellen werden vom Imker entdeckelt.
- 3. Welche Honigsorten sind typisch für den Schwarzwald? Obstblütenhonig
- Akazienhonig
- Tannenhonig
- Waldhonig
- Lavendelhonig
- Esskastanienhonig
- Heidehonig
4. Können Bienen „zählen“?
-
- ja, aber nur bis 13
- nein, natürlich nicht
- ja, nämlich so: 1, 2, 3, 4, viele
-
- ihn ins Ausland verkaufen
- daraus Süßigkeiten herstellen
- andere Stoffe als Honig hinzufügen oder wegnehmen
Essen und Trinken auf Knopfdruck
1. Finde einen Automaten, an dem regionale Produkte verkauft werden – einen sogenannten „Regiomat“ – und mache ein Foto davon!
2. Welche Produkte findet man in einem Schwarzwälder Regiomaten bestimmt nicht?
-
- Honig
- eingelegten Hering
- Milch
- Bananen
- Brot
- Käse
- Muscheln
- Butter
- Äpfel
- Erdbeeren
- Sushi
- Wurst
- Kartoffeln
3. Was kann man alles sparen, wenn man sich mehr von regionalen Produkten ernährt?
4. Was könnte in einem Regiomaten in eurem Heimatort verkauft werden?
Nicht durch die Lappen gehen lassen
1. Finde ein Gebiet, in dem Reh- oder Rotwild unterwegs ist und mache ein Foto von den Spuren, die du entdeckt hast! Das können Trittsiegel sein, aber auch Kotspuren, Fraßspuren oder Haare.2. Wie werden junge Bäume davor geschützt, vom Reh- oder Rotwild angeknabbert zu werden?
-
- mit einem chemischen Anstrich
- mit Wolle
- mit einer Drahthose
- mit einer Plastikhülle
- mit Kunststoffclips
- daran, dass an der Spitze milchiger Saft austritt
- wenn ein Nadelbäumchen mehrere Spitzen gleichzeitig ausbildet, da der ursprüngliche mittlere Trieb abgekaut wurde
4. Warum zählt Wildbret (das Fleisch der Wildtiere) zu den gesündesten Fleischarten?
-
- Wildtiere bewegen sich viel
- Wildtiere fressen nur Heilkräuter
- Wildtiere ernähren sich natürlich
- Wildtiere habe ein weitgehend stressfreies Leben
- Das Fleisch der Wildtiere lässt sich leichter verdauen
Frisches vom Wochenmarkt
1. Besuche einen Wochenmarkt, auf dem regionales Gemüse verkauft wird. Mache ein Foto von deinem Lieblingsgemüse!
2. Welches Obst und Gemüse ist gerade reif und hat Saison?
3. Welches Obst und Gemüse wird in Bio-Qualität verkauft?
4. Vielleicht gibt es auf diesem Wochenmarkt auch Nahrungsmittel aus anderen Regionen oder Ländern. Mach dich auf die Suche: Welche Nahrungsmittel haben den weitesten Weg bis hierher zurückgelegt? Schau zuhause nach, wie viele km das sind!
5. Wie kannst du umweltbewusst Einkaufen?
Holzauge sei wachsam
1. Finde eine schön aufgestapelte Holzbeige und mache ein Foto davon!
2. Das aufgestapelte Holz ist natürlich als Brennholz gedacht. Schweres Holz brennt länger als leichtes Holz. Welches Holz ist leichter: Nadelholz oder Laubholz?
3. Welche Stadt am Meer steht auf Pfählen aus Schwarzwaldtannen?
-
- Hamburg
- Venedig
- Amsterdam
4. Im Schwarzwald nannte man besonders große und gerade gewachsene Nadelbäume Holländertannen. Schau, ob du auf einer Wanderung durch den Wald eine findest. Lasse dir eine Methode einfallen, wie du den Umfang des Baumes messen kannst und schätze auch die Höhe des Baumes.
Alte Bauernregeln
1. Finde einen Bauernhof mit einem Misthaufen und mache ein Foto davon!
2. Kräht der Hahn auf dem Mist… (ergänze den Satz!)
3. Was sind typische Haustierrassen im Schwarzwald?
-
- Schwarzwälder Kaltblut
- Mangalitza-Wollschwein
- Hirschvieh
- Rheinländer Huhn
4. In welchem Ort im Naturpark kannst du viele uralte Bauernhöfe erkunden?
5. Was bedeutet das alte Sprichwort „Die besten Schinken wachsen unter den Eichen?“ (freie Antwort)